Berlin '36 - 1:34:14 Gretel Bergmann gewinnt in England die Meisterschaft im Hochsprung. Ihr Vater hatte die begabte Sportlerin, die als Jüdin in der Zeit des Nationalsozialismus nicht trainieren durfte, rechtzeitig in England in Sicherheit gebracht. Da die Vereinigten Staaten ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen davon abhängig machen, dass deutsch-jüdische Sportler und besonders die international bekannte Bergmann sich dafür qualifizieren können, gerät das gleichgeschaltete Olympische Komitee in Berlin in Schwierigkeiten. Als ihre Familie bedroht wird, kehrt Bergmann nach Deutschland zurück und wird scheinbar gleichberechtigt im olympischen Trainingslager der Hochspringerinnen aufgenommen. Trainer Waldmann, der von Bergmanns Begabung, Leistungsfähigkeit und Disziplin angetan ist, weigert sich, sportliche Fairness und Moral aufzugeben und Bergmann gemäß Anweisung der Parteifunktionäre auszubooten. Er wird fristlos entlassen und durch den parteitreuen Trainer Kulmbach ersetzt.